Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2021; 49(03): 203-209
DOI: 10.1055/a-1418-3562
Kasuistik

Chronische Kupferüberversorgung als mögliches Bestandsproblem in einer deutschen Milchviehherde

Diagnostischer Wert verschiedener Untersuchungsmedien zur Beurteilung der Kupferversorgung von MilchkühenChronic oversupply with copper as a potential herd health problem on a German dairy farmDiagnostic value of different sample types for assessment of copper supply in dairy cows
Jim Weber
1   Klinik für Klauentiere, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin, Berlin
,
Andrea Roder
1   Klinik für Klauentiere, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin, Berlin
,
Anja E. Müller
2   Vet Med Labor GmbH, IDEXX Laboratories, Ludwigsburg
,
Robert Pieper
3   Fachgruppe Futtermittel und Futterzusatzstoffe, Abteilung Sicherheit in der Nahrungskette, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
,
Rudolf Staufenbiel
1   Klinik für Klauentiere, Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Chronische Überversorgungen oder Intoxikationen mit Kupfer (Cu) treten beim Rind seltener auf als beim Schaf. Dieser Fallbericht beschreibt eine chronisch erhöhte Cu-Exposition durch übermäßige Supplementierung von Mineralfutter als Bestandsproblem in einer Deutsche-Holstein-Herde. Zur Diagnostik auf Bestandsebene wurden bei jeweils 10 Tieren aus der Vorbereiter- (VB) und Hochleistungsgruppe (HL) Blut- und Harnproben gewonnen. Die klinisch-chemische Untersuchung dieser Proben zeigte lediglich leicht erhöhte Leberenzymaktivitäten bei HL-Kühen. Die Analyse der totalen Mischration (TMR) beider Gruppen ergab eine starke Übersupplementation von Cu, Zink (Zn), Kobalt (Co) und Selen (Se). Die Untersuchung des Cu-Gehalts von Harn, Kot, pigmentiertem Haar und die Bestimmung der Coeruloplasmin-Aktivität im Plasma ergab erhöhte Cu-Gehalte im Kot von HL- und VB-Tieren sowie eine Coeruloplasmin-Aktivität im Referenzbereich. In Leberbioptaten von HL-Kühen waren erhöhte bzw. am oberen Grenzwert liegende Gehalte für Cu und Co bzw. Se, Zn und Mangan im Lebergewebe der HL nachweisbar. Dagegen wiesen die Lebergewebsproben von Färsen, die ein Jungrinder-Mineralstoffgemisch gemäß Herstellerempfehlung erhielten, physiologische Spurenelementgehalte auf. Dieser Bericht zeigt, dass sich durch Kot- und TMR-Analyse zuverlässige Aussagen zur Cu-Versorgung treffen lassen, während Blut, Harn und Haar keine geeigneten Untersuchungsmedien darstellen. Zur sicheren Diagnosestellung einer Cu-Überversorgung ist die auch in der buiatrischen Praxis durchführbare Leberbiopsie notwendig.

Abstract

In contrast to sheep, chronic copper oversupply or toxicity represent infrequent events in cattle. This case report describes a chronically elevated exposure to copper arising from excessive supplementation of mineral feedstuff leading to a herd health problem in a German Holstein dairy herd. For diagnosis on herd level, 10 cows of both the close-up (VB) and high-yielding (HL) groups were selected and blood as well as urine samples were collected. Clinical chemistry investigation of these samples only revealed slightly raised activities of liver enzymes in cows of the HL group. Analysis of the total mixed ration (TMR) of both groups revealed a significant oversupply with copper, zinc, cobalt, and selenium. On the basis of these findings, the copper content of urine, feces, pigmented hair as well as plasma ceruloplasmin activity were measured additionally. Liver biopsies were performed in cows of the HL group and in heifers, the latter of which had received a mineral feed for young cattle according to the manufacturer’s instructions. Results indicated increased fecal copper in both HL and VB groups as well as above normal or high-normal values of hepatic copper and cobalt resp. selenium, zinc, and manganese in the HL cows. In contrast, heifers had physiological amounts of trace elements in their liver tissues. This report demonstrates the suitability of fecal analysis and TMR for a reliable assessment of copper supply, while blood, urine, and hair failed to represent appropriate sample types. In order to attain a dependable diagnosis of potential copper oversupply, a liver biopsy – which may also be performed in buiatric practice – is deemed necessary.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 30 June 2020

Accepted: 29 December 2020

Article published online:
22 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany